Sitzbankheizung für Kirchenbänke und Stühle

Kirchenheizung Bank

Neu bei uns: 46V Sitzbankheizung mit hochflexiblem Drahtleiter

Wir ersetzen bei unserer 46 Volt Sitzbankheizung den Carbonleiter durch einen hochflexiblen Drahtleiter, der sich bei unseren anderen Varianten seit Jahren bewährt hat. Aufgrund der deutlich einfacheren Herstellung wollten wir aufgrund den Marktgegebenheiten eine günstigere Variante anbieten.

Viele Tests haben jedoch gezeigt, dass der Carbonleiter beim Abknicken des Heizpolsters Probleme bereiten kann. Das Knicken des Carbonleiters kann zu Widerstandsveränderungen an dieser Stelle führen, was dazu führt, dass es an dieser Stelle heißer wird und es zu einem Hotspot kommen kann. Der Heizleiter brennt an dieser Stelle schließlich durch.

Das Bild zeigt eine Carbonheizleitermatte, die man zum Beispiel für Heizpolster verwendet. Man sieht ein Trägermaterial auf dem der Carbonleiter aufgenäht ist. Hierbei wird oben und unten aus mehreren Leitern (zum Beispiel Carbonleiter) eine Kontaktbahn gebildet und an diesen Kontaktbahnen werden die einzelnen Heizelemente, die aus Carbonleitern bestehen, kontaktiert. So entsteht in Abständen von ein paar Zentimetern ein neues Heizelement. Dies bedeutet, dass man bei der Fertigung das Trägermaterial mit den Heizelementen auf dem Schaumstoff des Polsters ausrollt, schneidet je nach Länge des Polster einfach nach dem letzten Heizelement ab und kontaktiert mit der Zuleitung nur das obere und untere Kontaktband. Aufgrund der vielen einzelnen Heizelemente ist keine Temperaturüberwachung möglich, denn man müsste jedes Heizelement selbst überwachen, was zu einem zu hohem Aufwand und zu Hohen kosten führen würde.

Wenn also ein Fehlerfall vorliegt, brennt ein Heizelement durch und niemand bemerkt das Durchbrennen, da die restlichen Heizelemente weiter funktionsfähig bleiben. Da aber der Carbonleiter nur mit Kleinspannung bis 50 Volt betrieben werden darf, ist aber bedingt durch die kleine Spannung die Stromstärke dementsprechend höher. Ein zu hoher Strom kann wiederum zum Durchbrennen oder zu einem Hotspot führen. Bei einem Fehlerfall darf das Weiterlaufen der nicht betroffenen Heizelemente nicht als Vorteil gesehen werden, sondern muss als kritischer Fehler betrachtet werden, der sich unter Umständen ausbreiten kann und nicht bemerkt wird. 

Da wir unsere Kunden langfristig zufriedenstellen möchten, haben wir uns dazu entschlossen, die aufwendigere Fertigung auch bei der 46 Volt Variante umzusetzen. Somit besitzt auch diese Variante die Vorteile unserer anderer beiden Varianten. Mit unseren hochflexiblen Heizleitern kommt daher ein drei Meter Polster mit nur zwei Heizmatten aus, bei denen der Heizleiter durchgehend ist. Hier wird der Heizleiter jeder Matte durch eine Temperatursicherung überwacht, der nur im Fehlerfall auslöst und somit Fehler aufdeckt, bevor es zu schwerwiegenden Unfällen kommt. Wie schon bereits beschrieben, wird der Fehlerfall bei Carbonleitern aufgrund der fehlenden Temperatursicherung nicht bemerkt. Zudem sind die verwendeten Drahtleiter unempfindlich gegenüber Knicken.

Die Modelle im Überblick

KSH-24 KSH-46 KSH-230
Spannung 24V (Kleinspannung), hoher Strom erforderlich 46V (Kleinspannung), hoher Strom erforderlich 230V
Schutzklasse 3 3 1
Leistung 80 W/m 50 W/m 80 W/m
Heizelement Drahtleiter Drahtleiter Drahtleiter
Thermosicherung Ja Ja Ja
Knicksicherheit Ja Ja Ja
Trafo Wird unter jeder Bank benötigt, zusätzlicher Eigenverbrauch, zum Teil sichtbar Wird unter jeder Bank benötigt, zusätzlicher Eigenverbrauch, zum Teil sichtbar Wird nicht benötigt
Aufbau Besteht aus mehreren Heizmatten, davon ist jede mit einer Temperatursicherung ausgestattet Besteht aus mehreren Heizmatten, davon ist jede mit einer Temperatursicherung ausgestattet Besteht aus mehreren Heizmatten, davon ist jede mit einer Temperatursicherung ausgestattet
Steuerung 8 Heizstufen mit Raumtemperaturfühler 8 Heizstufen mit Raumtemperaturfühler 8 Heizstufen mit Raumtemperaturfühler
Kosten Die Zusatzkosten für Trafo und dessen Eigenverbrauch sind zu beachten. Hinzu kommt der zusätzliche Installationsaufwand für den Transformator, welcher gummigelagert werden muss, um Resonanzschwingungen zu unterbinden. Die Zusatzkosten für Trafo und dessen Eigenverbrauch sind zu beachten. Hinzu kommt der zusätzliche Installationsaufwand für den Transformator, welcher gummigelagert werden muss, um Resonanzschwingungen zu unterbinden. Es entstehen keine Zusatzkosten für den Trafo und dessen Installation und damit auch keine Kosten für den Eigenverbrauch des Trafos, jedoch ist der Laufmeterpreis etwas höher, da der Drahtleiter widerstandsfähiger und jede einzelne Matte mit einer Temperatursicherung ausgestattet ist.

Polsterstoffe

Schutzklassen

Die Sitzheizungen von Elektro Butzer mit 230 Volt verfügen über die Schutzklasse I. Das bedeutet, dass jede stromführende Leitung mit einem Schutzleiter zur Erdung ummantelt ist. Wenn Störstellen auftreten, fließt der Strom über die Erdung ab und unterbricht so den Stromkreis unmittelbar. Die Spannung wird nicht über den Menschen abgeleitet (wie bei Schutzklasse II ohne Schutzleiter). Es gibt keine Berührungsspannung, es kann deshalb kein Stromschlag entstehen. Damit ist jede Gefährdung von Kirchenbesuchern ausgeschlossen. Zusätzlich ist jedes Sitzpolster mit einer Temperatursicherung ausgestattet, die im Störungsfall ebenfalls sofort und unmittelbar zur Abschaltung führt. Selbst bei einem Versagen des FI-Schalters gibt es einen Kurzschluss über die Erdung, so dass der Stromkreis sofort unterbrochen ist.

Die alternative Niedervoltausstattung KSH-24 und KSH-46 bei Kirchensitzheizungspolstern garantiert ebenfalls maximale Sicherheit, auch bei Feuchtigkeit und Beschädigung. Die Niedervoltausstattung ist mit der Schutzklasse 3, (Schutzkleinspannung) versehen, so dass jede Gefährdung für Kirchenbesucher und Material ausgeschlossen ist.

Kundenstimmen